Die Check-In-Übung: Dein Macromedia-T-Shirt
In meinen Übungen macht inzwischen die Check-In-Übung „Wähle deinen Großbuchstaben für dein stylisches Macromedia-T-Shirt“ die Runde. Der Ablauf ist einfach: Ohne die Bedeutung der Buchstaben zu kennen, wählen die Studierenden per Dot Voting oder Strich ihren Favoriten aus.
Das Spannende daran:
- Fast immer gibt es jemanden, der unbedingt wissen will, wofür die Buchstaben stehen.
- Der Rest? Fragt nicht. Vielleicht ein Verhalten, das sich im Laufe eines halben Semesters einpendelt.
Und die Favoriten?
- Viele wählen S. Vielleicht, weil es nach Superwoman oder Sandokan klingt.
- Als Dozent nehme ich meistens V - V wie Verpeilt oder, optimistischer, V wie Vermittler.
Die fünf Lager: Z, P, I, S und V
Jetzt lüften wir das Geheimnis um die Buchstaben:
- Z - Zaudernde: Unsicher, ob und wie KI nützlich sein kann.
- P - Pragmatiker:innen: Setzen KI gezielt ein, um effizienter zu arbeiten.
- I - Innovator:innen: Experimentieren mutig und kreativ mit neuen Ansätzen.
- S - Schummler:innen: Glauben, KI könne Eigenleistung ersetzen - ein riskanter Trugschluss.
- V - Verpeilte: Haben (noch) nicht mitbekommen, dass KI im Studium erlaubt und erwünscht ist.
Neue Überlegungen: 10 Punkte für den KI-Einsatz
Um sicherzustellen, dass alle Studierenden KI reflektiert und effektiv einsetzen, könnten Abgaben in Zukunft so bewertet werden:
- 5 Punkte für den sinnvollen Einsatz von KI:
- Wie wurde KI genutzt, um den Prozess zu unterstützen?
- Welche Tools kamen wie zum Einsatz?
- War der Einsatz zielgerichtet und durchdacht?
- 5 Punkte für die Reflexion und Learnings:
- Welche Herausforderungen gab es beim KI-Einsatz?
- Wie wurde mit Fehlversuchen umgegangen?
- Was wurde durch KI gelernt oder verbessert?
Zukunft gestalten: Dein Beitrag zählt
Egal, ob du zu den Zaudernden, Pragmatiker:innen, Innovator:innen, Schummler:innen oder Verpeilten gehörst - KI ist ein Werkzeug, das die Lehre und das Lernen transformieren kann.