In einer vernetzten Welt spielen die Wertschöpfungsketten eine stärkere Rolle als früher. Doch die Corona Krise zeigt, dass global gedachte Lieferketten zwar funktionieren können, aber anfällig sind. Die Frage die sich daraus aufdrängt ist, wie kann ich mich regional betrachtet besser aufstellen.
Neue Technologien schaffen die Möglichkeit, über die bestehende Kundenbindung hinaus mit neuen Geschäftsmodellen auch andere Kundengruppen zu erreichen. Dieses Ziel verfolgen aber auch andere Mitbewerber und neue Anbieter, die bisher keine Rolle in Ihrem Markt gespielt haben.
Die Strategieplanung bedarf einer Balance zwischen der Weiterführung des laufenden Geschäfts und der Bereitschaft gleichzeitig alles in Frage zu stellen und Liebgewonnenes über Bord zu werfen, um zukünftig weiter wettbewerbsfähig zu sein. Bei der Planung um Umsetzung spielen die Mitarbeiter und Kunden eine zentrale Rolle.
Denn nur in einem innovativen Umfeld mit kurzen Feedback-Schleifen der Mitarbeiter und Kunden lassen sich heute Produkte und Dienstleistungen zeit- und marktgerecht entwickeln.