Wer schätzt eine Aufgabe als leicht, wer als schwer – und wer ist sich noch unsicher? Planning Poker macht im Gespräch sichtbar, wie unterschiedlich die Einschätzungen sind. Das öffnet den Raum für überraschende Lösungsansätze und deckt auf, wo Informationen veraltet oder schwer zugänglich sind (z. B. in Blackboard oder Microsoft-Systemen). Der Austausch auf Augenhöhe zeigt auch, wer nach der Übungszeit weiterhelfen kann – und stärkt so das gemeinsame Lernen. Gleichzeitig wirkt die Methode dem bekannten "Urlaubseffekt" ab Woche 2 entgegen: Statt Vergessen durch Pausen – gemeinsames Vertiefen, Wiederholen, prüfen was geht und was nicht und Weiterdenken.
Und wenn gerade niemand Zeit hat, helfen Interview- oder Simulationsprompts als verlässliche Lernbegleiter weiter beim 'verbrennen' von selbsgeschätzen Storypoints.
Kurz: Kommunikation auf Augenhöhe – [Planning Poker](https://planningpokeronline.com/) für die Bildung von Lerngruppen einsetzen.
Zum Mitlesen, Kommentieren, Teilen auf LinkedIn [48 Stunden später. Wenn aus einer AI-Thinking-Übung und Simulation Realität wird](https://www.linkedin.com/posts/joergoyen_48-stunden-sp%C3%A4ter-wenn-aus-einer-activity-7311055327406247938-7kIR)